Einsatz von Außenfiltern im Aquarium
Verglichen mit dem klassischen Innenfilter in einem Aquarium eignet sich der Außenfilter nicht zwingend für Einsteiger. Seine Handhabung ist komplizierter und erfordert Geschick. Nichtsdestotrotz lässt er sich auch mit wenig Wissen gut und einfach anbringen. Der Einsatz eines Außenfilters ist mit Vor- als auch Nachteilen verbunden. Wer das Aquarium starten möchte, sollte zuvor auf eine ausreichende Funktionalität achten.
Vorteile
Wie der Name es bereits verrät werden Außenfilter nicht innen, sondern außerhalb des Aquariums angebracht. Der Filter reinigt den Inhalt des Aquariums und muss sich in der Nähe befinden. Nur so lässt sich der Filter mit dem Aquarium verbinden. Andere Bauteile wie Ausströmer oder Ansaugstutzen befinden sich innerhalb des Behälters. Innerhalb des Filters wird das vom Aquarium stammende Wasser gereinigt und anschließend wieder zurückgeleitet. Mit Laufe der Zeit sammeln sich am Filter Mikroorganismen an. Sie sind besonders wichtig und tragen einen großen Teil zur Aufrechterhaltung des künstlichen Systems bei. Die Außenfilteranlage reinigt nicht nur Verschmutzungen, sondern hilft auch zur Aufrechterhaltung des biologischen Prozesses innerhalb des Aquariums. Da sich der Filter außerhalb des Aquariums befindet, stehen dem Besitzer zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten offen. Im Vergleich zu einem Innenfilter muss der außenstehende Filter nicht an seine Umgebung angepasst werden. Der Filter muss lediglich in der Nähe des Aquariums geschickt versteckt werden. Mithilfe eines dekorativen Tuches oder ähnlichem fällt der Filter nicht mehr auf. Neben den kreativen Vorteilen spart sich der Besitzer zusätzlich Platz. Innenfilter belegen einen wesentlichen Teil innerhalb des Aquariums. Infolgedessen bleibt mehr Platz für Spielereien.
Nachteile
Neben seinen Vorteilen sind auch einige Nachteile zu erwähnen. Zu einer Filteranlage gehört der klassische Ansaugstutzen. Er pumpt das Wasser aus dem Aquarium und muss dementsprechend gesichert werden. Bei Nachlässigkeit könnte das Leben der darin befindlichen Tiere gefährdet werden, die sich nicht gegen die starke Saugleistung wehren können. Nebenbei muss das technische Zubehör störungsfrei arbeiten. Billige Komponenten gehen schnell kaputt und gefährden unnötig das Leben der Tiere. Bei einem Ausfall verändern sich im schlimmsten Fall die Wasserwerte, welches zum Tod der Fische führt. Bei jedem Außenfilter besteht das Risiko, dass Wasser austritt und die Wohnung beschädigt. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Kosten bei einem Filter für außen. Auch beim Aquarium starten sind auf Dinge zu achten, damit der Filter richtig arbeiten kann. Defekte am Filter haben Auswirkungen auf das ganze Wasser. Aus diesem Grund ist es wichtig die Filter mit ausreichend Schläuchen zu schützen, um größere Schäden zu vermeiden.
Fazit
Außen angebrachte Filter für das Aquarium lohnt sich vor allem für größere Becken. Zudem sollte man immer auf ausreichend Leistung und Qualität achten. Einer der Vorteile eines Außenfilters ist der geringe Platzbedarf. Da sie nicht innerhalb des Aquariums angebracht werden müssen, bekommt der Besitzer mehr Spielraum für andere Ideen. So lassen sich unter anderem mehr Pflanzen oder Objekte ins Aquarium einbauen. Ein Nachteil entsteht dann, wenn zu wenig Qualität im Filter vorhanden ist. Aus diesem Grund sollten alle wichtigen Komponenten in gewissen Zeitabständen gewartet werden.
Empfehlungen für Außenfilter
- Optimal für Aquarien mit bis zu 400l. Mit integriertem 9W UVC-Klärer.
- Die Pumpenleistung beträgt max. 1000l/h bei nur 24W Gesamtleistungsaufnahme.
- Das Mehrkammersystem wird inklusive Filtermaterial für die 3 Stufen geliefert.
- Über das Multifunktionsventil ist der Wasserein- und auslauf regulierbar.
- Die Pumpenwelle ist eine Keramikachse, verschleiß- und wartungsfrei.
- Optimal für Aquarien mit bis zu 700l. Mit integriertem 9W UVC-Klärer.
- Die Pumpenleistung beträgt max. 1400l/h bei nur 30W Gesamtleistungsaufnahme.
- Das Mehrkammersystem wird inklusive Filtermaterial für die 3 Stufen geliefert.
- Über das Multifunktionsventil ist der Wasserein- und auslauf regulierbar.
- Die Pumpenwelle ist eine Keramikachse, verschleiß- und wartungsfrei.
- Außenfilter für sauberes und gesundes Aquarienwasser: Geschlossenes Wasserkreislaufsystem für Aquarien von 160-600 Litern (100-150 cm)
- Komplett ausgestattet und anschlussfertig: Eingebaute Schnellstart-Einrichtung, Filterstart ohne Wasseransaugen, Einfacher Zusammenbau
- Extreme Laufruhe bei 1400 l/h Pumpenleistung, Patentiertes Vorfiltersystem mit 100 % mehr Fläche als beim Model 1501, Hohe Filterleistung mit 12 l Volumen, Wasserstopp, Schlauchanschlüsse 360° drehbar
- TÜV geprüft, Sicher und Energieeffizient: Weniger Stromverbrauch als bei vergleichbaren Vorgängermodellen - Gleichbleibende Leistungsstärke
- Lieferumfang: Außenfilteranlage für Aquarien, Inkl. 16/22 Schläuchen & Rohren, Ansaugkorb, Winkel, Saughaltern, Filtermassen (Biofilterkugeln & -schaum), Maße inkl. Schlauchanschluss: 20x23,5x46 cm
- Schafft kristallklares und fischgerechtes Wasser für ein faszinierendes Aquarienerlebnis
- Einfache und bequeme Reinigung der Filtermaterialien
- Besonders leistungsstark und leise
- betriebsbereit, inklusive 5 verschiedener Filtermedien: Tetratec CR Keramik Filterringe, Tetratec BF Biologischer Filterschwamm, Tetratec BB Bio Filterbälle, Tetratec CF Kohlefiltermedium, Tetratec FF Filterwattevlies
- Geeignet für Aquarien von 100 - 300L
- Pumpe ist bis zu 25 % leiser als das Vorgänger-Modell
- Größere Fußstabilisatoren dämpfen die Vibrationen des Filters
- SCHNELLE WARTUNG durch Optimierung
- SCHNELLE SELBSTANSAUGUNG - zur Auslösung muss weniger gepumpt werden
- in der Mitte kann der Hauptmedienstapel mit 1 Finger entfernt werden
Letzte Aktualisierung am 16.12.2019 um 11:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API